Die schönsten Wanderwege im Schwarzwald

Wandern im Schwarzwald

Der Schwarzwald, mit seinen dichten Nadelwäldern, rauschenden Bächen und malerischen Tälern, gehört zu den schönsten Wanderregionen Deutschlands. Ob entspannte Tageswanderung oder anspruchsvolle Mehrtagestour – hier findet jeder Naturliebhaber seine persönliche Route. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderwege dieser einzigartigen Region vor.

1. Klassiker: Der Westweg

Der Westweg ist gewissermaßen der Königsweg unter den Schwarzwälder Fernwanderwegen und gehört zu den ältesten und bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands.

Streckenverlauf und Charakter

Auf 285 Kilometern führt der mit einer roten Raute markierte Weg von Pforzheim bis nach Basel. Dabei durchquert er den Schwarzwald von Nord nach Süd und überwindet insgesamt etwa 9.000 Höhenmeter. Die Route führt über die höchsten Gipfel des Mittelgebirges: Hornisgrinde (1.163 m), Feldberg (1.493 m) und Belchen (1.414 m).

Highlights

Zu den Höhepunkten zählen die atemberaubenden Panoramablicke vom Feldberg, die wildromantische Wutachschlucht, der malerische Titisee und die beeindruckenden Wasserfälle von Triberg. Der Westweg bietet außerdem die perfekte Mischung aus tiefen Wäldern, offenen Hochflächen und traditionellen Schwarzwalddörfern.

Praktische Tipps

Der gesamte Weg ist in 12 bis 14 Tagesetappen eingeteilt, kann aber auch in Teilabschnitten bewandert werden. Die beste Wanderzeit liegt zwischen Mai und Oktober. Dank guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sind Ein- und Ausstiege an vielen Stellen möglich.

2. Familienwanderung: Genießerpfad Mummelsee-Hornisgrinde

Für Familien mit Kindern und Gelegenheitswanderer bietet der Genießerpfad Mummelsee-Hornisgrinde ein unvergessliches Naturerlebnis ohne extreme Anforderungen.

Streckenverlauf und Charakter

Die rund 10 Kilometer lange Rundtour startet am mystischen Mummelsee und führt hinauf zur Hornisgrinde, dem höchsten Berg im Nordschwarzwald. Der Pfad verläuft abwechslungsreich durch Moore, lichte Wälder und offene Hochflächen.

Highlights

Der sagenumwobene Mummelsee mit seinen Legenden über Wassernymphen fasziniert Groß und Klein gleichermaßen. Auf der Hornisgrinde beeindruckt der Aussichtsturm mit einem grandiosen Panorama, das bei klarem Wetter bis zu den Vogesen und den Schweizer Alpen reicht. Die Moore mit ihrer einzigartigen Flora sind ökologische Kleinode.

Praktische Tipps

Die Wanderung ist gut markiert und kann in etwa 3-4 Stunden gemütlich bewältigt werden. Am Mummelsee gibt es ein Berghotel mit Restaurant, das sich perfekt für eine Einkehr eignet. Im Winter ist der Weg als Schneeschuhroute beliebt.

3. Für Naturliebhaber: Schluchtensteig

Der Schluchtensteig ist die perfekte Wahl für Wanderer, die die wildromantische Seite des Schwarzwalds kennenlernen möchten.

Streckenverlauf und Charakter

Der 119 Kilometer lange Fernwanderweg führt in fünf bis sechs Tagesetappen von Stühlingen nach Wehr. Wie der Name vermuten lässt, durchquert der Weg die beeindruckendsten Schluchten des südlichen Schwarzwalds: die Wutachschlucht (auch "Grand Canyon des Schwarzwalds" genannt), die Gauchachschlucht, die Haslachschlucht und die Wehra-Schlucht.

Highlights

Die Wutachschlucht mit ihren steilen Felswänden, rauschenden Wasserfällen und der üppigen Vegetation ist ein Naturspektakel ersten Ranges. Biologen haben hier über 1.000 verschiedene Pflanzenarten nachgewiesen. Die wildromantische Wehra-Schlucht bietet mit ihren Felsformationen und Stromschnellen ein ähnlich beeindruckendes Naturerlebnis.

Praktische Tipps

Der Weg erfordert gute Trittsicherheit und stellenweise auch Schwindelfreiheit. Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Da der Weg teilweise durch enge Schluchten führt, sollte er bei Gewittergefahr gemieden werden. Die beste Wanderzeit ist von Mai bis Oktober.

4. Für Kulturinteressierte: Hansjakobweg

Benannt nach dem Schwarzwälder Schriftsteller und Pfarrer Heinrich Hansjakob (1837-1916), verbindet dieser Weg Natur- und Kulturerlebnisse auf einzigartige Weise.

Streckenverlauf und Charakter

Der Hansjakobweg besteht aus zwei Routen: Der Hansjakobweg I (etwa 90 km) führt von Haslach nach Schapbach, während der Hansjakobweg II (etwa 45 km) in einer Rundtour von Hagnau am Bodensee durch das Hinterland und zurück verläuft. Beide Wege führen zu Orten, die im Leben und Wirken des Namensgebers eine wichtige Rolle spielten.

Highlights

Die Route führt zu historischen Orten wie dem Hansjakob-Museum in Haslach, traditionellen Schwarzwaldhöfen und idyllischen Kapellen. Dabei durchquert der Wanderer abwechslungsreiche Landschaften mit Wäldern, Wiesen und Rebhängen. Besonders reizvoll sind die Ausblicke auf den Bodensee vom Hansjakobweg II.

Praktische Tipps

Die Wege sind moderat in ihrer Anforderung und eignen sich gut für kulturinteressierte Wanderer. Beide Routen können in Etappen aufgeteilt werden, wobei entlang der Wege zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in traditionellen Gasthäusern bestehen.

5. Für Genießer: Ortenauer Weinpfad

Der Schwarzwald ist nicht nur für seine Wälder und Berge bekannt, sondern auch für seine Weinbaugebiete am westlichen Rand. Der Ortenauer Weinpfad kombiniert Wandervergnügen mit kulinarischen Genüssen.

Streckenverlauf und Charakter

Auf einer Länge von rund 120 Kilometern verläuft der Weg von Gernsbach bis Diersburg durch die sonnenverwöhnten Hänge der Ortenau. Die Route führt durch malerische Weinberge, historische Weindörfer und weltbekannte Lagen wie Riesling, Spätburgunder und Grauburgunder.

Highlights

Neben den Weinbergen mit ihren spektakulären Ausblicken auf die Rheinebene und den Schwarzwald warten charmante Winzerorte wie Sasbachwalden, Durbach und Gengenbach darauf, entdeckt zu werden. In den traditionellen Straußwirtschaften (saisonale Weinschenken der lokalen Winzer) können Wanderer regionale Spezialitäten und exzellente Weine genießen.

Praktische Tipps

Die beste Zeit für eine Wanderung auf dem Weinpfad ist von April bis Oktober, besonders schön ist es zur Weinlese im Herbst. Der Weg kann in Etappen bewandert werden und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Viele Winzer bieten auch Weinproben und Kellerführungen an – eine perfekte Ergänzung zur Wanderung.

6. Für Abenteuerlustige: Die Baiersbronner Himmelsleiter

Ein relativ neuer, aber bereits sehr beliebter Wanderweg ist die Baiersbronner Himmelsleiter, die besonderen Nervenkitzel verspricht.

Streckenverlauf und Charakter

Diese anspruchsvolle Tour führt auf ca. 9 Kilometern über den Grat des Murgtalhangs. Namensgebend ist ein steiler Anstieg mit über 40 Holzstaffelstützen – die eigentliche "Himmelsleiter". Der Weg bietet eine spannende Mischung aus Waldpassagen und exponierten Felspartien.

Highlights

Der Höhepunkt ist zweifellos die Besteigung der Himmelsleiter selbst, die durch ihre steilen Holzstufen einen gewissen Nervenkitzel verspricht. Oben angekommen, wird man mit einem atemberaubenden Panoramablick über das Murgtal belohnt. Auch der Edelfrauengrab-Wasserfall und die bizarren Felsformationen entlang des Weges sind beeindruckende Naturschauspiele.

Praktische Tipps

Diese Tour erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute körperliche Verfassung. Festes Schuhwerk ist ein Muss. Bei Nässe oder Eis sollte die Route gemieden werden. Start- und Endpunkt der Tour sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Die beste Reisezeit zum Wandern im Schwarzwald

Der Schwarzwald bietet zu jeder Jahreszeit reizvolle Wandererlebnisse:

  • Frühling (April bis Juni): Ideal für Wanderungen in mittleren Höhenlagen. Die Natur erwacht, Wildblumen blühen, und die Temperaturen sind angenehm mild.
  • Sommer (Juli bis August): Perfekt für Hochgebirgswanderungen, da auch die höchsten Gipfel schneefrei sind. In den Wäldern findet man willkommenen Schatten an heißen Tagen.
  • Herbst (September bis Oktober): Die Farbenpracht des Herbstlaubs macht diese Zeit besonders malerisch. Die Luft ist klar, und die Fernsicht oft ausgezeichnet.
  • Winter (November bis März): Für erfahrene Wanderer bietet der Schwarzwald reizvolle Winterwanderungen und Schneeschuhtouren. Viele Wege sind präpariert und sicher begehbar.

Ausrüstungstipps für den Schwarzwald

Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für ein gelungenes Wandererlebnis im Schwarzwald:

  • Schuhwerk: Robuste Wanderschuhe mit gutem Profil sind unerlässlich, besonders in den Schluchten und auf felsigem Untergrund.
  • Kleidung: Das Zwiebelprinzip bewährt sich hier besonders, da das Wetter im Schwarzwald schnell umschlagen kann. Regenschutz sollte immer dabei sein.
  • Karte/Navigation: Trotz guter Markierungen empfiehlt sich eine detaillierte Wanderkarte oder GPS-Gerät.
  • Verpflegung: Ausreichend Wasser und Energieriegel sollten im Gepäck nicht fehlen, auch wenn es unterwegs viele Einkehrmöglichkeiten gibt.
  • Erste-Hilfe-Set: Ein kleines Erste-Hilfe-Set gehört in jeden Wanderrucksack.

Der Schwarzwald bietet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft, dem gut ausgebauten Wegenetz und der hervorragenden Infrastruktur ideale Bedingungen für Wanderer aller Erfahrungsstufen. Von gemütlichen Halbtagestouren bis zu anspruchsvollen Mehrtageswanderungen – hier findet jeder seinen persönlichen Lieblingspfad.

Unsere Reiseexperten bei DeutschReisen stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre individuelle Wanderreise in den Schwarzwald zu planen. Wir organisieren Unterkünfte, Gepäcktransport bei Mehrtageswanderungen und informieren Sie über die aktuellen Wegbedingungen. Kontaktieren Sie uns für Ihr maßgeschneidertes Wanderabenteuer!

Teilen Sie diesen Artikel